WELTEC BIOPOWER stärkt Präsenz in Japan mit zwei neuen Biogasprojekten und WELTEC BLUE WATER Anlage
Rinder- und Schweinefarmen setzen auf stabile, erdbebensichere Baukonstruktionen
Der deutsche Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER ist auf dem japanischen Markt nach wie vor sehr aktiv. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden die Niedersachsen nun einen Auftrag über eine 450-Kilowatt-Anlage aus dem Agrarsektor sowie eine 250-Kilowatt-Biogasanlage, in der Präfektur Yamagata, mit zusätzlicher WELTEC BLUE WATER-Aufbereitung, die sich derzeit in der Umsetzung befindet. Zusätzlich in der Planung ist derzeit eine 450 Kilowatt-Anlage für eine Schweinefarm in der Nähe der Präfektur Nagano. Durch die lange Projekterfahrung in Erdbebengebieten – in Japan und Griechenland – kann WELTEC BIOPOWER seine technischen Lösungen den seismisch aktiven Gebieten mittels spezieller Baustatik in kürzester Zeit anpassen.
Aufbereitung von Gärresten sorgt für betrieblichen Stoffkreislauf
Zum Eintrag der täglich 80 Tonnen Rindergülle, die in der 250-Kilowatt-Anlage ausschließlich zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt werden, stehen in der Präfektur Yamagata zwei Fermenter zur Verfügung. Der Lieferumfang von WELTEC umfasst dort außerdem zwei Vorlagebehälter, einen Pumpcontainer, eine Separation sowie das Blockheizkraftwerk. Zusätzlich zur Biogasanlage wird derzeit eine WELTEC BLUE WATER Anlage mit einer Verarbeitungskapazität von 50.000 Tonnen Gärrest (Gülle und Abwasser aus der Milchproduktion) im Jahr konstruiert. Die WELTEC BLUE WATER Aufbereitungsanlage separiert die Gärreste aus der Biogasanlage in einem mehrstufigen Prozess in festen und flüssigen Dünger sowie einleitfähiges Wasser. Die entstehende feste Phase bietet dabei vielfältige Vermarktungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Nutzung als Dünger auf dem Feld oder als Einstreu im Stall. Dies ermöglicht dem Betreiber eine zusätzliche Einsparung von Transportkosten durch die Volumenreduzierung des Ausgangsstoffes.
Je nach Trockensubstanzgehalt des Gärrestes fällt die Verteilung der Output-Materialien unterschiedlich aus. Bei diesem Projekt liegt der Anteil des festen Düngers bei cirka 3 Prozent, das Nährstoffkonzentrat bei 29 Prozent und das Wasser bei 68 Prozent. Durch die ausgereifte Modulbauweise ist die industrielle Technologie in Zukunft problemlos erweiterbar. Bereits im März 2024 wurde eine WELTEC BLUE WATER-Anlage in Reichenbach im Vogtland, Deutschland, in Betrieb genommen. (siehe Pressemitteilung „Reichenbach“, März 2024)
Sonderlösung für Fermenter zur Verarbeitung von Schweine- und Rindergülle
Die Betreiber der 450-Kilowatt-Anlage füllen ab 2025 täglich einen Mix aus 18 Tonnen Rindergülle und Lebensmittelabfällen aus der Umgebung in ihre Fermenter. Der innovative Fermenter-Baukasten von WELTEC ermöglicht es, individuell Durchmesser und Höhe anzupassen, um somit auf die Volumenanforderungen oder örtliche Bauvorschriften der Kunden, wie zum Beispiel Höhenbegrenzungen, eingehen zu können. Statt der sonst eher üblichen Höhe von 6,30 Meter wurden die Fermenter auf eine Höhe von 5,03 Meter angepasst. An beiden Anlagen-Standorten wird der Strom ins Netz eingespeist und die Wärme zur effizienten Vergärung in den Fermentern genutzt. Die Gärreste der 450-Kilowatt-Anlage werden vor der Verwendung als Dünger jeweils in Kläranlagen in der Nähe der Standorte verarbeitet. Eine weitere Anlage wird derzeit in der Präfektur Nagano geplant. Auch hier wird die Höhe der Fermenter als Sonderlösung auf 05,03 Meter angepasst und mit einer Kapazität von 450 Kilowatt ausgestattet.
WELTEC CONTROL für schnellen Zugriff
Die installierte, webbasierte Software WELTEC CONTROL gewährt den japanischen Betreibern einen raschen Zugriff auf alle wichtigen Anlagen-Parameter. Das System mit intuitiver Benutzeroberfläche ermöglicht zudem eine Vereinfachung der Fütterungsprozesse durch die Funktionen FellowFeed und GuidoFill sowie exportierbare Berichte als Nachweise für Banken und Gutachter. Sollten Störungen auftreten, bietet WELTEC den Betreibern Schulungen an und unterstützt sie via Remote Control. Ausgerüstet mit dieser Technologie und den lokalen Biomassequellen stehen die Projekte exemplarisch für einen wirtschaftlichen Betrieb kleiner Biogasanlagen.
Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen beruhen, die von der Geschäftsleitung als angemessene Annahmen erachtet werden. Dennoch können die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Entwicklungen erheblich von diesen Prognosen abweichen. WELTEC BIOPOWER übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung solcher Aussagen, es sei denn, gesetzliche Vorgaben erfordern dies. Leser sollten sich dieser Unsicherheiten bewusst sein und zukunftsgerichtete Aussagen mit entsprechender Vorsicht betrachten.